Jahreszeiten, Wetterverlauf und regionale Unterschiede
Sachsen liegt im Übergangsbereich zwischen atlantischem und kontinentalem Klima. Das bedeutet: wechselhafte Witterung mit gemäßigten Temperaturen, deutlich spürbaren Jahreszeiten und regionalen Unterschieden – etwa zwischen dem Tiefland bei Leipzig und dem Erzgebirge. In diesem Beitrag erhältst du einen umfassenden Überblick über das typische Wetter in Sachsen – Monat für Monat und Region für Region.
Aktuelle Wettervorhersage für Dresden, Leipzig & Chemnitz
Frühling in Sachsen (März bis Mai)
Allgemein:
- Im März noch winterlich-frisch, oft mit Nachtfrost.
- Ab April zunehmend milder, erste stabile Hochdrucklagen.
- Im Mai erste Sommertage über 20 °C möglich, häufiger Wechsel aus Sonne und Schauern.
Durchschnittswerte:
Monat |
Temperatur |
Niederschlag |
Sonnenstunden |
März |
3–8 °C |
30–50 mm |
90–120 Std |
April |
6–14 °C |
30–40 mm |
140–170 Std |
Mai |
10–19 °C |
50–70 mm |
180–210 Std |
Regional:
- Erzgebirge & Vogtland: später Frühling, Schnee bis April möglich.
- Leipziger Tiefland: milder & früher Vegetationsbeginn.
Sommer in Sachsen (Juni bis August)
Allgemein:
- Warme, oft sonnige Sommer mit Tageshöchstwerten zwischen 22 und 28 °C.
- Regionale Hitzeperioden mit über 30 °C möglich.
- Gewittertage im Juli und August häufig, teils mit Starkregen.
Durchschnittswerte:
Monat |
Temperatur |
Niederschlag |
Sonnenstunden |
Juni |
13–23 °C |
60–80 mm |
200–220 Std |
Juli |
15–25 °C |
70–90 mm |
190–210 Std |
August |
14–24 °C |
60–80 mm |
180–200 Std |
Regional:
- Elbtal (z. B. Dresden, Meißen): besonders warme Sommer, häufig Trockenphasen.
- Erzgebirge: kühler & feuchter, ideal für Hitzeflucht.
- Leipziger Raum: heiß und trocken, windiger durch flache Topografie.
Herbst in Sachsen (September bis November)
Allgemein:
- September oft noch spätsommerlich („Altweibersommer“).
- Oktober bringt bunte Wälder, aber zunehmend feuchte, neblige Tage.
- November meist kühl und trüb – Übergang zum Winter.
Durchschnittswerte:
Monat |
Temperatur |
Niederschlag |
Sonnenstunden |
September |
10–19 °C |
40–60 mm |
130–160 Std |
Oktober |
6–14 °C |
30–50 mm |
100–130 Std |
November |
1–8 °C |
30–50 mm |
40–70 Std |
Regional:
- Oberlausitz: oft neblig, aber wenig Wind – „goldener Herbst“ gut ausgeprägt.
- Vogtland & Erzgebirge: früher Frost, Laubverfärbung schon ab Mitte September.
Winter in Sachsen (Dezember bis Februar)
Allgemein:
- Kalte, teils schneereiche Winter im Bergland.
- In den Tieflagen häufig nasskalt mit nur wenigen Frosttagen.
- Wechselhafte Wetterlagen durch Westwinde oder Kaltlufteinbrüche aus Osten.
Durchschnittswerte:
Monat |
Temperatur |
Niederschlag |
Sonnenstunden |
Dezember |
-1 bis 4 °C |
30–50 mm |
30–50 Std |
Januar |
-2 bis 3 ° |
30–60 mm |
40–60 Std |
Februar |
-2 bis 5 °C |
20–40 mm |
70–100 Std |
Regional:
- Erzgebirge (z. B. Oberwiesenthal): stabile Schneelage, Skibetrieb möglich.
- Dresden & Leipzig: eher milde Winter, Schnee nur wenige Tage/Jahr.
- Elbtal: häufiger gefrierender Nebel, „Glätte durch Reifbildung“.
Regionale Klima-Unterschiede in Sachsen auf einen Blick
Region |
Besonderheiten |
Erzgebirge |
Kältestes Gebiet Sachsens, schneereich im Winter |
Leipziger Tiefland |
Wärmster, aber auch trockenster Teil Sachsens |
Elbtal (Dresden) |
Häufig Frühjahrs- & Sommer-Hitzepol |
Oberlausitz/Vogtland |
Wechselhaft, kühl-feucht, Herbst oft neblig |
Sachsens Klima zeigt sich abwechslungsreich mit klar ausgeprägten Jahreszeiten. Die Wetterverhältnisse reichen von sommerlicher Wärme im Elbtal bis hin zu tief verschneiten Landschaften im Erzgebirge. Wer sich auf regionale Eigenheiten einstellt, kann Sachsens Natur- und Kulturlandschaften das ganze Jahr über genießen – ob beim Wandern, Skifahren oder Stadtbummel.