Jobs in der Steuerbranche sind seit jeher sehr gefragt. Aufgrund des komplexen deutschen Steuerrechts benötigen Unternehmen qualifizierte Steuerberater und Fachwirte. Diese stehen Firmen mit ihrem aktuellen Fachwissen zur Seite. Absolventen und Fachkräfte finden auf dem deutschen Arbeitsmarkt viele Arbeitsmöglichkeiten im Bereich Steuern. Ein Job mit Zukunft bietet sich der Berufsgruppe auch im Freistaat Sachsen.

Nach dem Studium in den öffentlichen Dienst

Auf Hochschulabsolventen der Studienrichtung Steuern und Prüfungswesen wartet beim Landesamt für Steuern und Finanzen ein sicherer Job im öffentlichen Dienst. In der Steuerverwaltung des Freistaates gibt es Stellen im mittleren oder gehobenen Dienst. Vor allem Bewerber mit einem Masterstudium finden dort leitende Positionen. Aufgrund der dreistufigen Ausbildung erhalten Berufseinsteiger die Chance auf eine sichere Karriere als Beamter.

Steuerberater: Ratgeber für Firmen und Privatleute

Egal ob als Chef der eigenen Steuerberatung oder als Mitarbeiter – der Beruf des Steuerberaters bietet Fachkräften viele unterschiedliche Arbeitsplätze. Aufgrund des komplexen deutschen und internationalen Steuerrechts zählen Fortbildungen für Fachkräfte im Bereich Steuern zum Standard. Der Steuerberaterverband Sachsen e. V. fungiert anders als die öffentlich-rechtliche Berufskammer als Interessenvertretung. Die Verwirklichung des persönlichen Lebensweges steht bei der privatrechtlichen Organisation des Berufsstandes im Freistaat Sachsen im Vordergrund. Spezielle Seminare werden von Fachanwälten oder diplomierten Fachwirten geleitet.

Die steuerrechtliche Beratung von Unternehmen gehört zum zweiten Eckpfeiler dieses Tätigkeitsspektrums. Steuerberater dienen nicht allein als externe Mittler, sondern arbeiten direkt mit der Führungsriege zusammen. Fragen zur Unternehmensumstrukturierung gehören zum Aufgabenfeld. Auch die sächsische Automobil-Branche nutzt die Akquise der Steuerberater.

Unterstützung für Steuerberater

Für Steuerfachangestellte gestaltet sich die berufliche Zukunft ebenfalls positiv. Ihre Unterstützung wird beispielsweise beim Verfassen von Steuererklärungen in privaten oder öffentlichen Steuerbüros gebraucht. Auch in Anwaltskanzleien sind sie tätig. Daneben gibt es Arbeitsplätze in Steuerberatungsstellen oder bei der sächsischen Regierung.

Experten für Steuerrecht

Juristen mit einer Fachausbildung in Steuerrecht sind bei Unternehmen und Klienten gefragt. Sie beraten Firmen bei neuen Geschäftsabschlüssen oder stellen Informationen zur Gewerbesteuer bereit. Diese Berufsgruppe sorgt mit ihrem Wissen über das Steuerrecht für klare Regeln. Ihre Tätigkeit in Verbänden für steuerberatende Berufe bietet den Mitgliedern einen Einblick in die vorherrschende Rechtslage. Neben ihrer täglichen Arbeit als Jurist lehren sie zusätzlich als Professoren. An der Fachhochschule der sächsischen Verwaltung in Meißen bilden einige von ihnen eine neue Generation von Fachwirten und Steuerberatern aus.

Arbeit als beratender Leiter

Steuerfachwirte können nach einem Studium oder einer zweijährigen Weiterbildung auf einen großen Karrieresprung hoffen. Mit ihren überdurchschnittlichen Fähigkeiten im Umgang mit Mandanten sind sie für verantwortungsvolle Tätigkeiten in Steuerberatungsstellen prädestiniert. Mit 1000 Beratungsstellen in Deutschland gilt der Steuerring als attraktiver Arbeitgeber. Im Freistaat Sachsen gibt es im gesamten Gebiet Zweigstellen vom Lohn- und Einkommenssteuer Hilfe-Ring Deutschland e. V. Nicht nur in den Metropolen wie Leipzig werden Beratungsstellenleiter gesucht, sondern auch in kleinen Städten wie Bad Koestritz. Die höchste Stufe in der Karriere eines Finanzwirts ist eine Anstellung bei der Landesregierung: In den 27 Finanzämtern in Sachsen gibt es zahlreiche Berufsmöglichkeiten für Finanzwirte. Dort können sie im mittleren Dienst oder als Beamte in der Steuerverwaltung angestellt werden.

Zurück