+ 49 (0) 173 6920152
🏁 Überblick & Fakten zum Sachsenring
Aspekt | Detail |
Lage | Hohenstein-Ernstthal / Oberlungwitz (bei Chemnitz) |
Erstes Rennen | 26. Mai 1927 auf 8,7 km öffentlicher Straßenkurs |
Name „Sachsenring“ | Seit 1937 offiziell so genannt |
Permanente Strecke | Seit 1996, Länge aktuell 3,671 km, 14 Kurven |
Eigentümer & Betreiber | ADAC Sachsen |
Rekordzeiten | Auto: 1:17,366 (2023, Bortolotti); Motorrad: 1:19,071 (2025, Di Giannantonio) |
Zuschauerrekord | Saison 2025: ca. 256.000 Fans |
Website | sachsenring-circuit.com |
🕰️ Geschichte & Entwicklung
Straßenrennen von 1927 bis 1972
Vom ersten „Badberg-Viereckrennen“ 1927 bis zu Weltmeisterschaftsrennen der 1960er und frühen 1970er Jahre war der Sachsenring eine Hochburg des Motorradsports. Die Originalstrecke führte durch Hohenstein-Ernstthal und galt als gefährlich und schnell – u.a. verunglückten bei WM-Rennen Fahrer tödlich.
Pause & Neubeginn
Nach 1972 sank die Sicherheit und der alte Straßenkurs wurde 1990 stillgelegt. 1995 entstand am Ort ein Fahrertrainingszentrum, 1996 kehrte der Motorsport auf eine neue permanente Strecke zurück. Ab 1998 war der Sachsenring wieder fester MotoGP-Stopp, der große Zuschauermagneten anzog.
Modernisierung & Ausbau
Seither wurde kontinuierlich investiert: neue Boxenanlage, Start-Ziel-Turm, optimierte Linienführungen – darunter die berühmte Bergabpassage vor Kurve 11 („Ralf-Waldmann-Kurve“).
🏎️ Die Strecke & Umgebung
Die moderne 3,671 km lange Rennstrecke ist geprägt durch enge, langsame Kurven zu Beginn, gefolgt von einem bergab schnellen Abschnitt mit Höhenwechsel. Dieser Mix macht sie technisch anspruchsvoll und einzigartig im GP-Kalender. Direkt angrenzend liegt das Verkehrssicherheitszentrum Sachsenring, das für Traings, Events und Fanangebote genutzt wird.
🔥 Beliebte Rennserien & Events
MotoGP – Liqui Moly Motorrad Grand Prix von Deutschland
Seit 1998 fester Bestandteil der MotoGP-Weltmeisterschaft, zeichnet sich der Ring durch seine besondere Atmosphäre aus: hohe Zuschauerzahlen (2025 über 256.000), anspruchsvolle Strecke, starke Nachfrage. Der Vertrag mit Dorna wurde bis 2031 verlängert. Letztes Rennen gewann Marc Márquez, sein neunter Sachsenring-Sieg.
ADAC GT Masters & DTM
Seit 2007 zählen die Porsche- und GT3-Sportwagen zur festen Rennserie. 2023 kehrte die DTM nach zweijähriger Unterbrechung zurück – ein weiteres Highlight im Kalender.
Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM)
Veranstaltung seit Inbetriebnahme der neuen Strecke 1996, Teil des Rennkalenders vor MotoGP.
Rund um den Sachsenring (Radrennen)
Ein traditionsreiches Eintages-Straßenradrennen seit 1956, mehrfach Deutsche Meisterschaft austragend. Heute umfasst die Runde auch Teile der selbigen Strecke als Start-Ziel.
🧭 Kontakt, Anfahrt & Serviceinfos
- Adresse: Am Sachsenring, 09353 Oberlungwitz/Hohenstein-Ernstthal
- Ticketservice & Info-Hotline: +49 3723 8099111, E-Mail: info@sachsenring-event.de
- Mobil & Parken: Für MotoGP: Parken P11, P12 mit kostenlosem Shuttle ab Fr – So, erreichbar über A72 | Moto-Ticket Inkl. ÖPNV: 9‑Euro-Ticket gilt, Bahnhof Hohenstein-Ernstthal 15 Min Fußweg zur Strecke
- Erlebnisse & Programme: Trackdays (ab ca. €442), Fahrevents mit Formelwagen oder Drifterlebnissen ab €100–500 buchbar
🏆 Beliebte Events & Zusatzprogramme
- Fan-Zonen & MotoGP Entertainments mit Kinderprogramm, KTM-Fan-Stand, Merchandise und Live-Musik. MotoGP App für Live Timing und Programm verfügbar
- Gedenkkurse & Oldtimerfahrten auf dem alten Grillenburger Dreieck – seit 2005 alle zwei Jahre organisiert
🌟 Fazit: Eine Rennstrecke mit Kultstatus
Am Sachsenring verschmelzen Tradition und Innovation: Vom Straßenkurs der 1920er über die Motorrad-WM der DDR bis hin zum modernen MotoGP-Zirkus ist der Ring heute Schauplatz aktueller Rennsportgeschichte. Mit bis zu 250.000 Zuschauern jährlich, historischen Wurzeln und ambitioniertem Kulturerbe-Antrag (bis 2025) bleibt er wichtig für Fans und Wirtschaft gleichermaßen.
Wer Motorsport erleben möchte – ob als Fan, Teilnehmer oder Neugieriger – findet am Sachsenring eine einmalige Kombination aus Technologie, Adrenalin und sächsischer Gastlichkeit.