Was haben Taschenwärmer und heiße Eisberge gemeinsam? Was ist die Cassini-Huygens-Mission, und warum zeigt sie uns die faszinierende Welt des Saturnsystems? Ist Gott ein „gasförmiges Wirbeltier“, und wie genau ist Haeckels Monismus in der Debatte über Kant und den Spiritismus zu verstehen? Und welche Rolle spielen die Marmorund Wandbilder aus Demetrias, Pompeji und Herculaneum in den Aquarellen von Émile Gilliéron? Das sind doch genau die richtigen Fragen für eine gepflegte Konversation am Freitag-Abend, oder? Zumindest einmal im Jahr, wenn die Uni Dresden ihre Pforten zur Wissenschaftsnacht öffnet, beschäftigen sich tausende Besucher mit solchen und ähnlichen Fragen. Denn Wissenschaft ist in. Doch nicht nur die Uni ist an diesem Freitag geöffnet, fast alle Forschungseinrichtungen der Stadt Dresden zeigen, was sie sonst so machen.

Im gesamten Stadtgebiet laden unterschiedlichste Formate dazu ein, Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur aus unmittelbarer Nähe zu erleben. Von 17 bis 0 Uhr Uhr erwartet alle Interessierten ein bunt gefächertes Programm an Vorträgen, Experimenten, Führungen und Mitmachshows. Eingeladen sind Studierende, Familien, Seniorinnen sowie Senioren und selbstverständlich auch die kleinen Forscher und Forscherinnen von morgen.

Alles zur Langen Nacht der Wissenschaft in Dresden im Überblick

Was Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden
Wann Am 08.07.2022
Wo Diverse Museen im gesamten Dresdner Stadtgebiet
Eintritt kostenfrei
Mehr Informationen www.wissenschaftsnacht-dresden.de

 

Zurück