+ 49 (0) 173 6920152
Märkte, Höfe & Direktvermarkter im Freistaat
Wenn im Spätsommer und Herbst die Felder golden leuchten, ist in Sachsen Erntezeit. Von frischem Obst und Gemüse über regionalen Honig bis hin zu Käse, Fleisch oder Säften – kaum eine Jahreszeit zeigt die Vielfalt sächsischer Landwirtschaft so eindrucksvoll. Auf Wochenmärkten, in Hofläden oder bei Direktvermarktern bekommt man Produkte mit Gesicht und Geschichte: saisonal, nachhaltig und unverfälscht. Dieser Beitrag zeigt, wo du in Sachsen regional einkaufen, erleben und genießen kannst.
Die Erntezeit in Sachsen – ein Überblick
Von August bis Oktober ist Hochsaison:
- Obst wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Pflaumen, Trauben und Beeren wird geerntet.
- Gemüse wie Kürbis, Kohl, Kartoffeln, Möhren und Rote Bete prägen die Märkte.
- Getreide, Mais und Raps werden auf Sachsens Feldern eingefahren.
- Wein und Hopfen feiern ihre Erntehöhepunkte an der Elbe und im Vogtland.
Viele Betriebe laden in dieser Zeit zum Erntedank, zu Hoffesten oder Selbstpflückaktionen ein.
Regionale Märkte und Direktvermarkter in Sachsen
Region | Markt / Hof / Anbieter | Ort | Besonderheiten / Produkte | Webseite |
---|---|---|---|---|
Dresden & Sächsisches Elbland | Wochenmarkt am Goldenen Reiter | Dresden | Regionaler Markt mit Obst, Gemüse, Käse & Backwaren | dresden.de/maerkte |
Wochenmarkt auf dem Schillerplatz | Dresden-Blasewitz | Großes Obst- & Gemüseangebot, Blumen, Honig, Backwaren | ||
Hofladen Weingut Klaus Zimmerling | Dresden-Pillnitz | Weine, Traubensaft, Kunst & Kulinarik | weingut-zimmerling.de | |
Meißner Wochenmarkt | Meißen Altstadt | Regionalprodukte & Kunsthandwerk, samstags | ||
Leipzig & Umgebung | Wochenmarkt auf dem Markt Leipzig | Leipzig | Täglich frische Produkte von regionalen Erzeugern | leipzig.de/wochenmaerkte |
Ökohof Pötzsch | Machern | Gemüse, Fleisch, Käse – zertifizierter Biohof | oekohof-poetzsch.de | |
Obstland Dürrweitzschen | Grimma | Obstplantagen, Apfelverkauf & Hofladen | obstland.de | |
Erzgebirge & Vogtland | Hofladen Gut Grüna | Chemnitz-Grüna | Fleisch, Wurst, Milchprodukte, Eier | gutgruenna.de |
Wochenmarkt Annaberg-Buchholz | Annaberg-Buchholz | Traditionelle Produkte aus dem Erzgebirge | ||
Vogtländischer Bauernmarkt | Plauen | Freitags, mit Erzeugern aus dem Vogtland | ||
Oberlausitz & Görlitz | Wochenmarkt Görlitz | Görlitz Obermarkt | Regionale Produkte, auch aus Polen & Tschechien | |
Hofladen „Oberlausitzer Bauernmarkt“ | Löbau | Fleisch, Brot, Käse, Gemüse, Wurst aus der Region | ||
Sächsische Schweiz | Biohof Pirna-Copitz | Pirna | Bio-Gemüse, Eier, Brot, saisonale Produkte | biohof-copitz.de |
Obstgut Geier | Graupa bei Pirna | Selbstpflück-Obst, Saft, Hofladen | obstgut-geier.de |
* Angaben können sich saisonal ändern. Bitte Öffnungszeiten und Angebote der Höfe & Märkte vorab prüfen.
Direktvermarktung in Sachsen – Einkaufen beim Erzeuger
Die Zahl der Direktvermarkter in Sachsen wächst stetig. Viele Landwirte verkaufen längst nicht mehr anonym an Großhändler, sondern direkt an Verbraucher. Die Vorteile:
✅ Frische und Transparenz: Produkte kommen ohne Umwege direkt vom Hof.
✅ Nachhaltigkeit: Kurze Transportwege, weniger Verpackung.
✅ Regionaler Mehrwert: Das Geld bleibt in der Region.
✅ Erlebnis: Viele Höfe bieten Führungen, Feste oder Selbsternte an.
Tipp: Eine aktuelle Übersicht mit über 1.000 Betrieben findest du im „Regioportal Sachsen“ der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft unter www.regionales.sachsen.de
Herbstliche Ernteerlebnisse
Obst und Selbstpflückhöfe
Von Ende August bis Oktober öffnen viele Obsthöfe ihre Plantagen:
- Äpfel & Birnen: Obstland Dürrweitzschen, Obstgut Geier, Hof Lößnitzgrund
- Beeren & Pflaumen: Hofläden im Elbtal, Lausitzer Plantagen
Bauern- und Erntemärkte
Traditionelle Erntemärkte sind beliebte Ausflugsziele:
- Erntedankfest Meißen – Fest mit Winzerständen & Marktständen
- Dresdner Herbstmarkt – im September auf dem Altmarkt
- Vogtländischer Bauernmarkt Plauen – mit regionaler Kost & Musik
Wein & Genuss
Die Weinregion Sachsen erlebt im Herbst ihren Höhepunkt. Zwischen Diesbar-Seußlitz, Meißen und Radebeul öffnen Winzerhöfe ihre Tore.
Tipp: Besuche das Weinfest Meißen oder probiere Federweißer in den Straußwirtschaften entlang der Sächsischen Weinstraße.
Regionale Spezialitäten im Herbst
- Apfelmost & Fruchtsäfte aus dem Obstland
- Sächsischer Kartoffelsalat & Rinderrouladen – klassische Herbstküche
- Zwiebelkuchen & Federweißer – unverzichtbar zur Weinlese
- Wildgerichte aus dem Erzgebirge – frisch aus heimischer Jagd
- Kürbissuppe & Ofengemüse mit Produkten aus regionalem Anbau
Tipps für Verbraucher:innen
Saisonkalender nutzen: Kaufe, was gerade reif ist – es schmeckt besser und schont das Klima.
Unverpackt & bewusst einkaufen: Viele Hofläden füllen Milch, Saft oder Öl in Mehrwegflaschen ab.
Eigenes Ernte-Erlebnis: Selbstpflückaktionen machen Kindern Spaß und schaffen Bewusstsein für Herkunft.
Regionalmarken beachten: Achte auf Siegel wie „Gutes aus Sachsen“, „Bio-Siegel“ oder „Regionalfenster“.
Wochenmarkt statt Discounter: Persönlicher Kontakt und echtes Handwerk statt Massenware.
Fazit
Die Erntezeit in Sachsen ist mehr als nur Landwirtschaft – sie ist ein Erlebnis für alle Sinne. Wer im Herbst über Wochenmärkte schlendert, durch Weinberge spaziert oder beim Obstpflücken mit anpackt, erlebt das Land von seiner authentischsten Seite. Regionalität ist hier kein Trend, sondern gelebte Tradition – und sie schmeckt einfach besser.
Weitere Artikel zum Thema
FAQ: Erntezeit & Direktvermarktung in Sachsen
Von Juli bis Oktober werden die meisten Feldfrüchte, Obst und Gemüse geerntet. Äpfel, Kürbis, Kohl und Trauben sind klassische Herbstprodukte.
Beliebt sind Selbstpflückaktionen im Obstland Dürrweitzschen (bei Grimma), Obstgut Geier in Graupa oder auf Lausitzer Obstplantagen.
Direktvermarktung heißt, dass Landwirte ihre Produkte ohne Zwischenhandel direkt an Kund:innen verkaufen – etwa im Hofladen, auf Märkten oder online.
Obst, Kartoffeln, Milch, Fleisch, Honig, Wein und Kräuter – Sachsen hat eine breite Palette regionaler Erzeugnisse.
Ja, das Land Sachsen unterstützt regionale Wertschöpfungsketten über Programme wie „Regionales Wachstum Sachsen“ und „EIP Agri“.