Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat der Gesellschaft – und in Sachsen hat es eine besonders starke Tradition. Ob im Sportverein, in der Feuerwehr, im Tierschutz oder in sozialen Projekten: Rund eine Million Menschen engagieren sich hier freiwillig für das Gemeinwohl. Damit gehört Sachsen zu den engagiertesten Bundesländern Deutschlands.

Doch was bedeutet Ehrenamt heute eigentlich? Wo kann man sich einbringen, und welche Unterstützung gibt es für Freiwillige? Dieser Beitrag zeigt, welche Möglichkeiten das Ehrenamt in Sachsen bietet, welche Strukturen dahinterstehen und wie man selbst aktiv werden kann.

Was bedeutet Ehrenamt?

Ein Ehrenamt ist eine freiwillige, unentgeltliche Tätigkeit, die dem Gemeinwohl dient. Es kann in Vereinen, Initiativen, Projekten oder kirchlichen und öffentlichen Einrichtungen stattfinden.

Dabei gilt: Ehrenamt ist nicht nur Helfen, sondern auch Teilhabe und Gestaltung – es verbindet Generationen, fördert Gemeinschaft und stärkt das Zusammenleben.

Typische Bereiche sind etwa:

  • Soziales & Pflege (Seniorenhilfe, Hospizdienst, Nachbarschaftshilfe)
  • Kinder & Jugend (Sporttrainer, Jugendgruppenleiter, Schulprojekte)
  • Umwelt & Tierschutz (Naturschutzbund, Tierheime, Umweltprojekte)
  • Kultur & Bildung (Museen, Bibliotheken, Musikvereine)
  • Sport & Freizeit (Sportvereine, Events, Organisation)
  • Feuerwehr & Rettungsdienste (freiwillige Feuerwehren, THW, DRK)

Ehrenamt in Sachsen – Zahlen & Fakten

  • Etwa 41 % der sächsischen Bevölkerung ab 14 Jahren engagieren sich regelmäßig ehrenamtlich.
  • Mehr als 30.000 Vereine sind in Sachsen aktiv – von Sport über Kultur bis Umwelt.
  • Der Freistaat fördert Engagement über Programme wie den „Sächsischen Mitmachfonds“ oder den „Ehrenamtsplan Sachsen“.
  • Besonders aktiv sind Regionen wie Leipzig, Dresden, Chemnitz, aber auch viele ländliche Gemeinden.

Wo man sich engagieren kann – Organisationen & Projekte in Sachsen

Bereich Organisation / Plattform Beschreibung Webseite
Allgemeines Ehrenamt & Vermittlung Bürgerstiftung Dresden Vermittelt Freiwillige in soziale, kulturelle und ökologische Projekte. buergerstiftung-dresden.de
Engagiert in Sachsen Landesweite Online-Plattform für Ehrenamtsvermittlung. engagiert-dabei.de
Jugend & Bildung Kinder- und Jugendring Sachsen e. V. Unterstützt Jugendverbände, Jugendleiter:innen und Bildungsträger. kjrs.de
Sport Landessportbund Sachsen Vernetzt über 4.400 Sportvereine und unterstützt ehrenamtliche Trainer:innen. sport-fuer-sachsen.de
Umwelt & Natur NABU Sachsen Projekte zu Naturschutz, Artenvielfalt und Umweltbildung. nabu-sachsen.de
BUND Sachsen Umweltprojekte, Klimaschutzaktionen und lokale Ehrenamtsgruppen. bund-sachsen.de
Soziales & Integration Caritas Sachsen Ehrenamt in Pflege, Beratung, Sozialarbeit und Flüchtlingshilfe. caritas-dresden.de
AWO Sachsen Nachbarschaftshilfe, Jugendprojekte und Seniorenarbeit in ganz Sachsen. awo-sachsen.de
Kultur & Geschichte Sächsischer Heimatverein e. V. Fördert regionale Kulturpflege, Traditionen und Heimatgeschichte. saechsischer-heimatschutz.de
Feuerwehr & Katastrophenschutz Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V. Über 50.000 Ehrenamtliche in freiwilligen Feuerwehren und Katastrophenschutz. lfv-sachsen.de


Ehrenamt in den Großstädten

Dresden

Dresden ist ein Zentrum für bürgerschaftliches Engagement. Besonders bekannt ist die Bürgerstiftung Dresden, die über ihre Freiwilligenagentur jährlich hunderte Menschen in soziale Projekte vermittelt.

Auch kulturelle Institutionen wie die Stadtbibliothek, die Museen der Stadt Dresden oder das Deutsche Hygiene-Museum freuen sich über engagierte Helfer:innen.

Weitere Infos: dresden.de

Leipzig

Leipzig gilt als Hochburg für ehrenamtliches Engagement – vom Kulturleben über Nachbarschaftshilfe bis zur Jugendförderung.
Die Plattform „Engagiert in Leipzig“ bündelt alle Angebote – von Tierheimen bis zu Obdachloseninitiativen.

Weitere Infos: leipzig.de

Chemnitz

In Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025, spielt Ehrenamt eine zentrale Rolle.
Zahlreiche Kulturinitiativen, Nachbarschaftsprojekte und Vereine suchen aktive Unterstützung – etwa im Sozialen Stadtteilzentrum Sonnenberg, bei Nachbarschaft Chemnitz e. V. oder KulturTragWerk Sachsen.

Weitere Infos: aktiv-in-chemnitz.de

Förderung & Anerkennung

Der Freistaat Sachsen unterstützt freiwilliges Engagement mit verschiedenen Förderprogrammen:

Programm / Initiative Beschreibung Webseite
Sächsischer Mitmachfonds Förderung lokaler Engagement-Projekte, besonders in Strukturwandelregionen. mitmachfonds-sachsen.de
Ehrenamtsbudget Sachsen Jährliche finanzielle Unterstützung für Vereine und Freiwilligenarbeit. lsnq.de/ehrenamtsbudget
Sächsischer Förderpreis für Bürgerschaftliches Engagement Auszeichnung herausragender Projekte und Initiativen für das Gemeinwohl. freistaat.sachsen.de
Sächsische Ehrenamtskarte Vorteilskarte mit Rabatten, Anerkennung und Vergünstigungen für Engagierte. ehrenamt.sachsen.de


Warum sich Ehrenamt lohnt

Ehrenamtliches Engagement bringt nicht nur anderen etwas – sondern auch einem selbst.

Viele Freiwillige berichten von:

✅ Sinn & Erfüllung: Das Gefühl, etwas Gutes zu bewirken.
✅ Neue Kontakte: Gemeinschaft und Freundschaften entstehen.
✅ Persönliche Entwicklung: Soft Skills, Organisation, Empathie.
✅ Berufliche Vorteile: Viele Arbeitgeber schätzen ehrenamtliches Engagement.
✅ Anerkennung: Urkunden, Ehrenamtskarten und Vergünstigungen würdigen den Einsatz.

Wie man das passende Ehrenamt findet

  1. Selbstreflexion: Wofür brennst du? Kinder, Umwelt, Tiere, Soziales, Kultur?
  2. Zeitplanung: Lieber regelmäßig oder projektbezogen helfen?
  3. Anlaufstellen nutzen:
  4. Online-Plattformen wie engagiert-in-sachsen.de
  5. Lokale Freiwilligenagenturen
  6. Stadt- & Gemeindeverwaltungen
  7. Schnuppern erlaubt: Viele Organisationen bieten „Probetage“ oder Infoveranstaltungen an.

Beispiele für Engagement in Sachsen

  • „Tafel Sachsen e. V.“ – verteilt Lebensmittel an Bedürftige.
  • „Seniorpartner in School“ – ältere Menschen helfen als Schulmediatoren.
  • „Grüne Liga Sachsen“ – Umweltbildung & Pflanzaktionen.
  • „Kulturhauptstadt Chemnitz 2025“ – Freiwillige gestalten das Kulturjahr aktiv mit.
  • „Malteser Hilfsdienst“ – Erste Hilfe, soziale Projekte & Flüchtlingsarbeit.

FAQ – Ehrenamt & Engagement in Sachsen

Wie viel Zeit muss ich für ein Ehrenamt investieren?

So viel du kannst und möchtest. Viele Organisationen bieten flexible Modelle – von einmaliger Unterstützung bis zu wöchentlichen Einsätzen.

Muss ich bestimmte Qualifikationen mitbringen?

Meist nicht. Motivation, Zuverlässigkeit und Freude am Helfen sind entscheidend. Einige Bereiche (z. B. Jugendarbeit, Rettungsdienste) erfordern Schulungen.

Gibt es Aufwandsentschädigungen?

Ja – für Fahrtkosten, Material oder Schulungen können Vereine meist eine Ehrenamtspauschale gewähren (bis 840 € steuerfrei im Jahr, Stand 2025).

Wie finde ich das richtige Projekt?

Über regionale Freiwilligenagenturen, Online-Plattformen oder direkte Anfragen bei Vereinen.

Kann ich auch digital helfen?

Ja – z. B. in Online-Projekten, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media oder Übersetzungen.

Fazit

Ehrenamtliches Engagement ist in Sachsen mehr als eine Freizeitbeschäftigung – es ist Teil der Kultur, der Gemeinschaft und der regionalen Identität. Ob in Leipzigs Sportvereinen, Dresdens Kulturinitiativen oder Chemnitz’ Nachbarschaftsprojekten: Wer sich einbringt, verändert nicht nur das Leben anderer, sondern auch das eigene.

In einer Zeit, in der Zusammenhalt wichtiger denn je ist, gilt: Ehrenamt bewegt Sachsen – und Sachsen lebt vom Ehrenamt.

Zurück