+ 49 (0) 173 6920152
Motoren der Wirtschaft
Sachsen ist ein Land mit reicher Industriegeschichte, starken Forschungsstandorten und wachsender Dienstleistungslandschaft. Von den traditionsreichen Automobilwerken in Zwickau und Leipzig über das Hightech-Cluster „Silicon Saxony“ in Dresden bis hin zu leistungsfähigen Kliniken und Hochschulen: Hier entstehen Innovationen, werden Fahrzeuge und Chips produziert, Pakete sortiert und Menschen medizinisch versorgt. Für die Wirtschaftskraft und den Arbeitsmarkt im Freistaat spielen die größten Arbeitgeber eine entscheidende Rolle – sie bieten nicht nur tausende Arbeitsplätze, sondern prägen auch ganze Regionen. In diesem Überblick stellen wir die wichtigsten Arbeitgeber Sachsens vor, zeigen ihre Schwerpunkte und geben Einblicke in die Vielfalt der Branchen, die das Land stark machen.
Rang | Arbeitgeber | Standort(e) in Sachsen | Branche | Mitarbeitende (≈) | Hinweis |
---|---|---|---|---|---|
1 | Volkswagen Sachsen GmbH | Zwickau, Chemnitz, Dresden | Automobil / Antrieb | ≈ 11.500 | Fahrzeugwerk Zwickau, Motorenwerk Chemnitz, Gläserne Manufaktur |
2 | Stadt Leipzig (Verwaltung) | Leipzig | Öffentliche Verwaltung | ≈ 9.500 | größte Kommune Sachsens |
3 | TU Dresden | Dresden | Hochschule / Forschung | ≈ 8.500 | Exzellenzuniversität |
4 | DHL Hub Leipzig GmbH | Schkeuditz (Flughafen LEJ) | Logistik / Luftfracht | ≈ 8.200 | Globales Luftfracht-Drehkreuz |
5 | BMW Group Werk Leipzig | Leipzig | Automobil | ≈ 6.800 | Großes Fahrzeugwerk (1er, 2er u. a.) |
6 | Universitätsklinikum Dresden | Dresden | Gesundheit | ≈ 6.967 | Klinikum der Maximalversorgung |
7 | Universitätsmedizin Leipzig | Leipzig | Gesundheit | ≈ 6.288 | Uniklinikum + Medizinische Fakultät |
8 | Porsche Leipzig | Leipzig | Automobil | ≈ 4.600 | Produktion Macan / Panamera |
9 | Infineon Technologies Dresden | Dresden | Halbleiter | ≈ 3.250–3.900 | Smart Power Fab im Ausbau |
10 | GLOBALFOUNDRIES Fab 1 | Dresden | Halbleiter | ≈ 3.200 | Große Foundry in „Silicon Saxony“ |
11 | SachsenEnergie AG (Gruppe) | Dresden & Region | Energie / Netze / Telekom | ≈ 3.700–4.000 | größter kommunaler Versorger Ostdeutschlands |
12 | Bosch Halbleiterwerk Dresden | Dresden | Halbleiter | ≈ 600+ | 300-mm-Chipfabrik (Aufbau laufend) |
Hinweis: Die Zahlen sind gerundet/öffentliche Größenordnungen und können sich durch Investitionen, Projekte und Saison schwanken. Für die Auswahl wurden landesweit bedeutende Arbeitgeber mit primärem Standort/Schwerpunkt in Sachsen berücksichtigt.
Kurze Vorstellung Sachsens größter Arbeitgeber
Volkswagen Sachsen GmbH (Zwickau • Chemnitz • Dresden)
Zur VW Sachsen GmbH gehören das Fahrzeugwerk Zwickau, das Motorenwerk Chemnitz und die Gläserne Manufaktur Dresden. Insgesamt arbeiten hier rund 11.500 Mitarbeitende (inkl. Volkswagen Bildungsinstitut). Der Standort Zwickau ist Leitwerk für Elektromobilität (u. a. ID.-Modelle). Dresden ergänzt mit Manufakturkompetenz, Chemnitz mit Antriebstechnik. Für die Region ist VW einer der wichtigsten industriellen Anker – mit breiter Ausbildung und Zuliefernetz.
Stadt Leipzig – Arbeitgeberin für eine Großstadt
Die Stadtverwaltung Leipzig beschäftigt über 9.500 Mitarbeitende in Verwaltung, Erziehung/Soziales, Ordnung/Sicherheit, Bau/Verkehr u. v. m. Als kommunaler Arbeitgeber bietet sie vielfältige Ausbildungs- und Quereinstiegswege und ist mit Abstand einer der größten zivilen Arbeitgeber in Sachsen.
Technische Universität Dresden (TUD)
Die TUD ist Exzellenzuniversität und der größte Arbeitgeber Dresdens. Laut offiziellen Zahlen arbeiten hier rund 8.500 Beschäftigte in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung. Neben der Wissenschaft ist die TUD ein Innovationsmotor für „Silicon Saxony“ und Träger zahlreicher Transferprojekte.
DHL Hub Leipzig (Schkeuditz/LEJ)
Das DHL Hub Leipzig ist eines der drei weltweiten Luftfracht-Drehkreuze des Konzerns und beschäftigt rund 8.200 Mitarbeitende. Täglich werden Sendungen aus Europa, Asien und Amerika umgeschlagen; der Hub prägt Jobs in Luftfracht, Instandhaltung, IT und Logistik – und macht den Airport Leipzig/Halle zum bedeutendsten Frachtflughafen Deutschlands.
BMW Group Werk Leipzig
Das BMW Werk Leipzig zählt zu den modernsten Automobilwerken Europas. ≈ 6.800 Mitarbeitende fertigen u. a. den 1er und den 2er Active Tourer. Das Werk investiert stetig in Kapazität und Qualifikation und ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor für Leipzig und Nordsachsen.
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Das Uniklinikum Dresden ist ein Klinikum der Maximalversorgung und beschäftigt ≈ 6.967 Mitarbeitende (Ärztlicher Dienst, Pflege, Wissenschaft, Technik/Verwaltung). Als akademisches Zentrum verbindet es Hightech-Medizin, Forschung und Lehre – und versorgt jährlich Hunderttausende Patient:innen.
Universitätsmedizin Leipzig (UKL + Medizinische Fakultät)
Die Universitätsmedizin Leipzig vereint Klinikum und Fakultät – zusammen über 6.000 Beschäftigte (6.288 nach eigener Darstellung). Neben der Versorgung prägen Lehre, Forschung und große Bauprojekte den Campus.
Porsche Leipzig
Porsche Leipzig produziert u. a. Macan und Panamera – mit > 4.600 Mitarbeitenden. Der Standort steht für Premium-Fertigung, Antriebswandel und eigenständige Besucherangebote (Werkführungen, Off-Road-Gelände).
Infineon Technologies Dresden
Infineon Dresden ist ein Kernunternehmen des „Silicon Saxony“-Clusters. Am Standort arbeiten rund 3.250 bis knapp 4.000 Mitarbeitende (je nach Quelle/Erweiterungsstand). Mit der Smart Power Fab entsteht eine neue Großfabrik; die EU genehmigte 2025 umfangreiche Förderung.
GLOBALFOUNDRIES Fab 1 Dresden
Die GF Fab 1 ist eine der größten Auftragsfertigungen für Chips in Europa – ca. 3.200 Mitarbeitende. Dresden profitiert von Know-how, Ausbildungsplätzen und einer starken Zulieferlandschaft.
SachsenEnergie AG (Gruppe)
Die SachsenEnergie ist größter kommunaler Versorger Ostdeutschlands (Strom, Gas, Wärme, Netze, Glasfaser) mit > 3.700 Mitarbeitenden, Ziel > 4.000. Bedeutende Investitionen fließen in Netze, Erneuerbare und Glasfaser.
Bosch Halbleiterwerk Dresden
Bosch betreibt in Dresden eine moderne 300-mm-Fabrik für Halbleiter – aktuell > 600 Mitarbeitende mit weiterem Aufbau. Die Fabrik ergänzt das wachsende Mikroelektronik-Ökosystem in und um Dresden.
Hinweise zur Einordnung
- Öffentliche Arbeitgeber (Städte, Universitäten, Kliniken) sind in Sachsen besonders groß und stabil.
- Industrie/Tech wächst dynamisch – neue Fabs und Umrüstungen (E-Mobilität, Chips) verändern die Rangfolge laufend.
- Zahlenquellen: offizielle Unternehmensseiten, Hochschul-/Klinikangaben, Branchen- und Behördenportale – die oben verlinkten Quellen liefern Details und werden regelmäßig aktualisiert.