Photoperiode vs. Feminisiert vs. Autoflowering

Bei der Auswahl einer Sorte konzentrieren sich viele Grower auf die Potenz und übersehen dabei oft, dass der Saatguttyp eine ebenso entscheidende Rolle spielt. Das von Dir gewählte Saatgut beeinflusst, wie Deine Pflanze wächst, welche Pflege sie braucht und wie lange sie insgesamt reift. Er wirkt sich auf alles aus, von der Größe des Ertrags und der Blütezeit bis hin zum einfachen Anbau. In diesem Leitfaden werden die drei Haupttypen von Cannabissamen - photoperiodische, feminisierte und autoflowering Samen - unterschieden, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welcher Typ der richtige für Ihre Cannabisfarm ist.

Photoperiode Cannabis-Samen

Photoperiodische Samen sind auf Lichtzyklen angewiesen, um zu wachsen und zu blühen. Im Freien bleiben diese Pflanzen während der langen Sommertage im vegetativen Stadium und beginnen zu blühen, wenn die Tageslichtstunden im Herbst abnehmen. In Innenräumen haben Sie die vollständige Kontrolle, indem Sie den Lichtplan anpassen.

Während des vegetativen Stadiums halten die Züchter in der Regel einen 18/6-Zyklus (hell/dunkel) ein, um eine starke Wurzel- und Blattentwicklung zu fördern. Diese Phase kann so lange wie nötig andauern, damit die Pflanze vor der Blüte größer werden kann. Wenn die Pflanze bereit ist, signalisiert der Wechsel zu einem 12/12-Lichtzyklus, dass sie mit der Knospenproduktion beginnt.

Schnell blühende Photoperioden-Samen

Diese Sorten folgen nach wie vor einem Lichtzyklus, blühen aber schneller als typische Photoperiodenpflanzen. Schnell blühende photoperiodische Samen schließen ihren Wachstumszyklus - vom Samen bis zur Ernte - in der Regel in etwa 8 bis 10 Wochen ab. Die genaue Dauer kann jedoch variieren, abhängig von Faktoren wie der spezifischen Sorte, Ihren Anbaubedingungen und der Dauer der vegetativen Phase, bevor Sie auf einen 12/12-Lichtzyklus umschalten.

Vorteile von Photoperioden-Saatgut

  • Sie werden in der Regel größer und bilden mehr Knospen als Autoflower.
  • Sie können auf unbestimmte Zeit im vegetativen Stadium gehalten werden - ideal zum Klonen.
  • Das Klonen von photoperiodischen Pflanzen spart Geld für neues Saatgut.

Nachteile von Photoperioden-Saatgut

  • Längere Zeit von der Aussaat bis zur Ernte (in der Regel 10 bis 16 Wochen bei Innenanbau).
  • Unzureichendes Licht kann die Pflanzen stressen und die Qualität der Knospen beeinträchtigen.

Wer sollte sich für Photoperiod-Saatgut entscheiden?

  • Erfahrene Anbauer: Diejenigen, die volle Kontrolle über Wachstum und Erträge haben wollen.
  • Züchter mit großen Flächen: Ideal, wenn Sie Platz für große, wuchernde Pflanzen haben.
  • Kommerzielle Anbauer: Die ihren Ertrag maximieren müssen.

Feminisierte Cannabis-Samen

Feminisierte Cannabissamen wachsen ausschließlich zu weiblichen Pflanzen heran, wodurch das Risiko männlicher Pflanzen, die keine Knospen bilden, ausgeschlossen wird. Dies macht den Anbau überschaubarer und stellt sicher, dass alle Ihre Pflanzen zur Ernte beitragen. Beachten Sie, dass zwar viele feminisierte Sorten photoperiodenbasiert sind, aber nicht alle; einige sind selbstblühend.

Vorteile von feminisiertem Saatgut

  • 100% der Pflanzen sind weiblich und lenken die Energie auf die Knospenproduktion.
  • Sie neigen dazu, dichtere, klebrigere Knospen mit höherem Cannabinoidgehalt zu produzieren.
  • Kann mit Photoperioden-Techniken trainiert werden, um die Erträge zu steigern.

Nachteile von feminisiertem Saatgut

  • Wie reguläre photoperiodische Pflanzen benötigen sie einen bestimmten Lichtplan (es sei denn, es handelt sich um automatisch blühende feminisierte Samen).
  • Es dauert in der Regel 4-6 Monate bis zur vollen Reife.

Wer sollte feminisiertes Saatgut wählen?

  • Mittlere bis fortgeschrittene Züchter: Diejenigen, die mit Lichtzyklen umgehen können.
  • Freizeit-Konsumenten: Die einen hohen THC-Gehalt anstreben.

Autoflowering Cannabis-Samen

Autoflowering-Samen gehen automatisch von der vegetativen zur blühenden Phase über, ohne dass sie einen bestimmten Lichtzyklus benötigen. Das macht ihren Anbau besonders einfach - vor allem für Anfänger. Sie haben auch einen kürzeren Wachstumszyklus, was bedeutet, dass man viel früher ernten kann als bei photoperiodischen Sorten.

Vorteile von Autoflowering Seeds:

  • In 8-12 Wochen erntereif.
  • Keine Anpassung des Lichtplans erforderlich.
  • Kompakter Wuchs, ideal für kleine Räume.
  • Generell widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten.

Nachteile von Autoflowering Seeds:

  • Sie können das vegetative Stadium nicht wie bei photoperiodischen Pflanzen verlängern.
  • Einige Autoflowers können im Vergleich zu feminisierten photoperiodischen Sorten eine etwas geringere Potenz aufweisen.

Wer sollte Autoflowering Seeds wählen?

  • Anfänger: Mit wenig oder keiner Anbauerfahrung.
  • Züchter, die schnelle Ernten anstreben: Für schnellere Umsätze.
  • Züchter mit begrenztem Platz: Perfekt für kleine Indoor-Anlagen.

Welche Saatgutart sollten Sie wählen?

Welches Saatgut für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrer Erfahrung, dem verfügbaren Platz und dem Aufwand ab, den Sie zu investieren bereit sind:

  • Für Anfänger: Autoflowering-Samen sind am einfachsten zu züchten und bieten schnelle Ernten.
  • Erfahrene Züchter: Photoperiodische oder feminisierte Samen ermöglichen eine bessere Kontrolle und höhere Erträge.
  • Begrenzter Platz: Autoflowers funktionieren am besten in kompakten Umgebungen.
  • Maximaler Ertrag: Feminisierte photoperiodische Sorten liefern im Allgemeinen die größten Erträge.
  • Schnelle Ernte mit Photoperiodenkontrolle: Schnell blühende Photoperioden-Samen bieten einen kürzeren Zyklus und behalten gleichzeitig die Vorteile des traditionellen Photoperioden-Managements.

Fazit

Die Unterschiede zwischen photoperiodischen, feminisierten und autoflowering Hanfsamen zu verstehen, ist wichtig, um die richtige Option für Ihre Bedürfnisse zu wählen. Autoflowering-Samen bieten Einfachheit und Schnelligkeit, was sie ideal für Anfänger und Menschen mit wenig Platz macht. Feminisierte und photoperiodische Samen bieten mehr Kontrolle über das Wachstum, was bei richtiger Handhabung zu höheren Erträgen führt.

Letztlich hat jeder Saatguttyp seine eigenen Stärken und Schwächen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Wahl Ihre Anbauziele, Ihre Erfahrung und den verfügbaren Platz. Mit informierten Entscheidungen und der richtigen Pflege können Sie unabhängig vom gewählten Saatguttyp erfolgreiche Cannabisanbaubetriebe erreichen.

Zurück