+ 49 (0) 173 6920152
Sächsische Braukunst mit Tradition & Vielfalt
Wenn das goldene Getränk in sächsischen Biergärten perlt, Geschichten von Jahrhunderten der Braukunst erzählt und Leidenschaft nach Hopfen und Heimat riecht, fühlt man sich mitten im pulsierenden Herzen einer jahrhundertealten Biertradition. Sachsen ist das „Bermuda‑Dreieck des Bieres“ – ein Landstrich, in dem der Pro‑Kopf‑Konsum und die Bedeutung heimischer Brauereien weit über Ostdeutschlands Grenzen hinausstrahlen. Beginnend als kleine Landbrauereien, sind viele heute technologisch führend – und dennoch dem regionalen Geschmack und Charakter treu geblieben.
Welche Brauerei ist die älteste in Sachsen?
Die älteste noch aktive Brauerei in Sachsen ist die Wernesgrüner Brauerei im Vogtland. Sie wurde bereits im Jahr 1436 gegründet und ist seitdem fast durchgehend in Betrieb. Deshalb trägt sie oft den Titel „Legende“ und gilt als eine der ältesten kontinuierlich aktiven Brauereien in ganz Deutschland.
Die zweitälteste, aber älteste Privatbrauerei Sachsens ist die Meißner Schwerter Privatbrauerei in Meißen, die erstmals 1460 urkundlich erwähnt wurde.
🍻 Übersicht sächsischer Brauereien
Brauerei | Ort | Gründung | Spezialitäten |
---|---|---|---|
Radeberger Exportbierbrauerei | Radeberg | 1872 | Radeberger Pilsner |
Feldschlößchen AG | Dresden-Coschütz | 1846 | Pilsner, Urbock, Radler |
Wernesgrüner Brauerei | Wernesgrün (Vogtland) | 1436 | Wernesgrüner Pils Legende |
Mauritius Brauerei | Zwickau | 1859 | Pilsener, Dunkel, Bock, Radler |
Privatbrauerei Eibau | Eibau (Oberlausitz) | 1810 | Schwarzbier, regionale Spezialitäten |
Brauerei Rechenberg | Rechenberg-Bienenmühle | 1558 | Pilsner, Dunkel, Bock; Brauereimuseum |
Privatbrauerei Schwerter | Meißen | 1460 | Pils, Schwarzbier, Saisonbiere; älteste Privatbrauerei Sachsens |
Sternquell-Brauerei | Plauen (Vogtland) | 1857 | Pils, Export, Schwarzbier; früher größtes Kombinatbier in Karl-Marx-Stadt |
Radeberger Exportbierbrauerei (Radeberg)
- Gründung: 1872; Erste Aktienbrauerei, Pilsner‑Pionier Deutschlands
Nach dem Gründerboom florierte die Brauerei und belieferte sogar König Friedrich August III. mit seinem „Tafelgetränk“. Heute gehört sie zur Radeberger Gruppe (Dr. Oetker), braut nach wie vor das klassische Radeberger Pilsner und modernisierte das denkmalgeschützte Sudhaus.
Feldschlößchen AG (Dresden)
- Gegründet 1846, entwickelte sich schnell zur Aktienbrauerei
Bereits 1894 zum königlich-sächsischen Hoflieferanten gekürt. Die Brauerei überstand Kriegszerstörungen, DDR-Verstaatlichung und Privatisierung. Heute werden Pilsner, Urbock (Goldmedaille 2013) und saisonale Editionen produziert. Starkes Engagement in Dresdner Kultur, z. B. als Sponsor des Dixieland-Festivals.
Wernesgrüner Brauerei (Vogtland)
- Mit Gründung 1436 die älteste durchgehend aktive Brauerei Sachsens
Nach Demokratisierung 1991 modernisiert, heute Teil von Carlsberg Deutschland. Bekanntestes Bier: Wernesgrüner Pils Legende. Jahresproduktion 740.000 hl und beliebter Sponsor (z. B. Sachsenliga).
Mauritius Brauerei (Zwickau)
- 1859 gegründet; Wurzeln lassen sich bis zum 14. Jh. verfolgen
Im 20. Jh. in DDR-Kombinat eingegliedert, ab 1990 mehrfach privatisiert. Produziert heute zwischen 300 – 350 Tsd. hl Biere wie Pilsener, Dunkel, Bock und Radler. 2006 unabhängig geworden, Teil der Dinkelacker‑Unternehmensgruppe.
Privatbrauerei Eibau (Oberlausitz)
- 1810 gegründet, älter als viele bekannte Marken
Spezialitäten: Eibauer Schwarzbier, zahlreiche weitere Brauspezialitäten. DDR-Verstaatlichung, 1990 Reprivatisierung und seit 2010 unabhängig. Braugenossen engagieren sich mit regionalen Events wie dem Bier- & Traditionszug.
Brauerei Rechenberg (Osterzgebirge)
- 1558 gegründet, heute mit angeschlossenem Brauereimuseum – eine der ältesten noch aktiven Brauereien
Produziert Pilsner, Dunkel, Bock und Kellerbiere. Das Museum zeigt traditionelle Brautechnik in historischen Anlagen – Technik und Kulisse in Rechenberg begeistern Bierliebhaber.
Meißner Schwerter Privatbrauerei (Meißen)
- Die älteste private Brauerei Sachsens, erstmals 1460 erwähnt, ist bis heute ein Familienbetrieb
1868 neu strukturiert, erlebte sie nach der DDR-Zeit eine Reprivatisierung und einen Umzug nach Zaschendorf, nahe der Elbe. Heute braut sie rund 25.000 hl Spezialitäten wie Privat-Pils, St. Afra Dunkel und das Lager Rubin. Für ihre Qualität wurde sie mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet – eines der zwölf besten Biere Deutschlands.
- Besonderheit: Traditionsbewusste Rezeptur mit modernem Ausbau (Gär- und Lagerkapazitätserweiterung seit 2024)
- Ergänzung: Schankhaus in Meißen mit Brauwirtshaus, außerdem Bierführungen durch Altstadt und Brauerei
Sternquell-Brauerei (Plauen)
- Seit 1857 prägt Sternquell die Vogtlandlandschaft
Heute Teil der Paulaner-Gruppe, braut sie jährlich fast eine halbe Million Hektoliter – vor allem Pils, Schwarzbier, Bock und saisonale Spezialitäten. Zahlreiche DLG-Auszeichnungen zeugen von hoher Qualität.
- Geschichte: Erste Brauhäuser seit dem 13. Jh.; Wiederaufbau nach der Niederlage 1834; starke Expansion in Ostdeutschland nach 1949
- Heute: Modernes Sudhaus am Stadtrand, alte Produktion stillgelegt 2016; großes Brauereifest jedes Jahr im September
Die Biertradition in Sachsen
Die Sachsen pflegen ihre Bierkultur mit Leidenschaft, von mittelalterlicher Landbrauerei bis zu Hightech‑Pilsfusionen. Der Pro‑Kopf‑Konsum zählt zu höchsten in Deutschland, und die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und moderner Brautechnik macht sächsisches Bier international bewundert.
Von Radebergers edlem Pilsner über Wernesgrüners Legende bis zu Eibauer Exoten bietet Sachsen eine große Bandbreite an Bierstilen – vom Schwarzbier bis zum saisonalen Bock. Jede Brauerei steht für regionale Wurzeln, vielfältige Sorten und lebendige Tradition.
Prost – auf sächsische Braukunst!